Betreff
Teilnahme am Wasser- und Abwasserbenchmark des Landes Rheinland-Pfalz
Vorlage
01/747/VI/017/2024
Art
Beschlussvorlage Werke

Die Benchmarking-Initiative bietet den kommunalen Betrieben nach Auffassung des Landes Rheinland-Pfalz eine einzigartige Plattform, um sich miteinander zu vergleichen, Erfolgsmodelle zu identifizieren und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen. Sie hilft den Unternehmen ihre individuelle Position vergleichbar zu bestimmen. Dank des umfassenden Vergleichs der betrieblichen Kennzahlen werden individuelle Schwachstellen aufgedeckt und ungenutzte Potenziale sichtbar gemacht. Gemeinsam können so Lösungen für Herausforderungen aus dem Tagesgeschäft erarbeitet werden…. (Quelle: Land RLP)

Dies kann man so sehen, muss es aber auch nicht, da wissenschaftliche Arbeit im Hintergrund sowie die Fachexpertise und die Vergleichsmethoden zu hinterfragen sind. 

Dennoch sollten wir daran teilnehmen, da

a) weder die Stadt noch die Verbandsgemeinde sich einem Vergleich mit anderen Versorgern scheuen müssten

und

b) es bei Teilnahme an dem Benchmark eine 5 %ige höhere Förderquote des Landes RLP gibt, sofern wir daran teilnehmen.

Umgerechnet auf unsere derzeit geplanten förderfähigen Projekte bedeutet dies, dass wir

a) erhebliche Mehreinnahmen durch Förderungen vereinnahmen können und

b) künftige Projekte noch wirtschaftlicher darstellen könnten.

Einmalig bereitet dies Mehraufwand.

Intern haben wir geprüft, welche Daten, auch aus vorvergangenen Jahren zu ermitteln sind. Den Aufwand beziffern wir durch Datenzusammenstellungen, Auswertungen etc. mit rd. 5.000 € netto. Extern müssten wir nochmals nach Vorgabe des Landes rd.  2.800 € für Auswertung etc. sowie Siegel aufwenden.


 

 

 

Beschlussvorschlag Ausschuss:

Der Werkausschuss beschließt die Teilnahme am Wasser- und Abwasserbenchmarking des Landes RLP und genehmigt einmalig die zusätzlichen Aufwendungen für Mitarbeitende, die außerhalb der Arbeitszeit die erforderlichen Leistungen erbringen.