Betreff
Zwischenbericht der VG-Werke zum 30.09.2024 (§ 21 EigAnVO)
Vorlage
01/741/VI/011/2024
Art
Beschlussvorlage Werke

Nach § 21 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) erteilt die Werkleitung zum 30.09. eines Jahres über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie eine Entwicklung des Vermögensplanes.

1. Erträge Erfolgsplan

 

Wasserwerk

 

 

Kanalwerk

 

 

Plan 2024

30.09.2024

Prognose

Plan 2024

30.09.2024

Prognose

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzerlöse

1.550.000

1.057.000

1.600.000

4.317.000

2.795.192

4.300.000

Aktivierte Eigenleistungen

0

0

0

0

17.750

30.000

Erlöse aus Gewinnabführungen

41.000

0

220.000

0

0

30.000

Sonstige Erträge

9.000

341

1.000

133.000

0

130.000

 

1.600.000

1.057.341

1.821.000

4.450.000

2.812.942

4.490.000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserwerk

 

 

Kanalwerk

 

2. Aufwand

Plan 2024

30.09.2024

Prognose

Plan 2024

30.09.2024

Prognose

 

 

 

 

 

 

 

Personalaufwand

0

0

0

400.000

191.453

360.000

Sachaufwand / Roh- Hilfs und Betriebsstoffe

586.000

459.429

700.000

1.685.000

867.710

1.685.000

Abschreibungen

450.000

300.000

450.000

1.400.000

1.400.000

1.400.000

Sonstige Aufwendungen (Steuern etc.)

564.000

227.000

600.000

634.000

759.147

550.000

 

 

 

 

 

 

 

 

1.600.000

986.429

1.750.000

4.119.000

3.218.310

3.995.000

Jahresgewinn

31.000

 

71.000

59.000

 

100.000

Nach derzeitigem Stand kann in den Erfolgsplänen des Wasserwerks & Regenerative Energien sowie im Eigenbetrieb Abwasserbeseitigungseinrichtung mit einer leichten Verbesserung der Ergebnisse gerechnet werden. Sofern keine unvorhersehbaren Aufwendungen (große Rohrbrüche) etc. vorliegen kann beim Wasserwerk mit einem Gewinn von 71 T€ (Plan + 31T€) und im Kanalwerk mit einer Ergebnisverbesserung um 41 T€ auf 100 T€ gerechnet werden. Dies ist allerdings ausschließlich einem Sondereffekt, und zwar einer deutlich höheren Gewinnausschüttung der Energie Südpfalz GmbH zu verdanken!

Vermögensplan:

Im Wasserwerk sind vorrangig zwei Maßnahmen zu benennen: 1) Sanierung PW Schöb mit einem Aufwand von rd. 150.000 € (Mehrkosten rd. 100 T€) sowie PV Anlage Rathaus  von 200 T€. Durch die Verzögerung des Baus der Freiflächenanlage Schwimmbad können die Mehraufwendungen für das PW Schöb finanziert werden. Die Erneuerung der Trinkwasserleitung Breitbachstraße konnte im Kostenrahmen beendet werden.  Im Kanalwerk wurden bisher alle Maßnahmen planmäßig abgewickelt. Mit der Maßnahme Inlinersanierung im Kabig (150 T€) wurde noch nicht begonnen.

Fazit: Der Vollzug des Wirtschaftsplan verläuft im Rahmen natürlicher Schwankungen innerhalb der Budgetansätze planmäßig.


Beschlussvorschlag Ausschuss:

Der Werkausschuss nimmt die Ausführungen zum Zwischenbericht zur Kenntnis.